Hřensko am Prebischtor
Hřensko ist ein Dorf im Ústecký kraj in Tschechien und gilt als Tor zum Nationalpark Böhmische Schweiz. Es liegt an der Grenze zu Deutschland, wo die Kamnitz in die Elbe mündet. Hřensko ist der tiefstgelegene Ort in ganz Böhmen. Die Geschichte Hřenskos reicht bis ins Jahr 1475 zurück. Im 19. Jahrhundert entwickelte es sich zu einem beliebten Erholungsort. Ein Highlight der Region ist das Prebischtor, ein beeindruckender natürlicher Felsbogen, der nur wenige Kilometer entfernt liegt. Hřensko ist auch ein idealer Ausgangspunkt für Wanderungen und Bootsfahrten, wie durch die Kamnitzklamm. Weitere Sehenswürdigkeiten in der Nähe sind die Silberwände und der markante Silberhorn-Sandsteinturm. Heute ist Hřensko ein touristisches Zentrum, von dem aus Besucher sowohl die Böhmische als auch die Sächsische Schweiz erkunden können.
Hřensko, auch bekannt als Herrnskretschen, ist eine Gemeinde im Ústecký kraj in Tschechien und das Tor zum Nationalpark Böhmische Schweiz. Hier liegt auch eine der meistbesuchen Sehenswürdigkeiten im Elbsandsteingebirge, das Prebischtor. Geographisch gesehen liegt die Gemeinde im Norden des Landes direkt an der Grenze zu Deutschland, wo die Kamenice (deutsch Kamnitz) in die Elbe mündet. Hřensko ist der am tiefsten gelegene Ort in Böhmen und in ganz Tschechien, auf einer Höhe von 112,5 m über dem Meeresspiegel.
Die Gemeinde besteht aus den Ortsteilen Hřensko (Herrnskretschen) und Mezná (Stimmersdorf), die gleichzeitig auch Katastralbezirke bilden. Es gibt drei Grundsiedlungseinheiten: Hřensko, Mezná und Mezní Louka (Rainwiese). Die Geschichte von Hřensko reicht bis ins Jahr 1475 zurück. Steinbrüche, Flößerei und Holzhandel prägten lange Zeit die wirtschaftliche Entwicklung der Region. Hochwasser der Elbe und der Kamnitz haben immer wieder Schäden in der Gemeinde verursacht, was seit 1501 belegt ist. Zudem gab es regelmäßig Felsstürze von Sandsteinfelsen oberhalb des Ortes.
Im 19. Jahrhundert entwickelte sich Hřensko zu einem beliebten Erholungs- und Wanderort. Das Herrenhaus, das aus der unteren Schenke hervorging, wurde zu einem dominanten Merkmal des Ortsbildes und fungierte als Gasthof und Hotel. Der dazugehörige Sandsteinfelsen ist als Herrenhausfelsen bekannt. In den folgenden Jahren wurden weitere Wirtschaften und Hotels errichtet, darunter die Obere Schenke im Kamnitztal und das Hotel „Deutsches Haus“ an der Brücke nach Jonsdorf. Heute ist es ein sehr touristischer Ort.
Hřensko ist ein idealer Ausgangspunkt für Ausflüge in die Böhmische Schweiz. In der Nähe befindet sich das beeindruckende Prebischtor, ein natürlicher Felsbogen, der nur wenige Kilometer entfernt liegt. Etwa 2 km nordöstlich von Hřensko erstreckt sich das steile Sandsteinmassiv Silberwände über eine Länge von 400 m. Hier findet man den Silberhorn, einen markanten Sandsteinturm, sowie den Waldläufer im Osten. Seit 1890 werden auch die Kamnitzklamm und die umliegenden Flüsse mit Kähnen befahren, was eine beliebte touristische Aktivität ist. Du kannst von hier aus auch zahlreiche weitere tolle Ecken in der Böhmischen Schweiz entdecken – oder aufgrund der Grenznähe auch in die Sächsische Schweiz.
Hřensko Gaswerk als Sehenswürdigkeit
Das Acetylengaswerk in Hrensko ist ein historisches Gebäude, das aus dem Jahr 1905 stammt und einst als Gaswerk diente. Hier wurde Acetylen als Lichtgas produziert und zur Beleuchtung der umliegenden Gebäude verwendet. Die faszinierende Geschichte dieses Ortes liegt in der Herstellung von Acetylen, das durch die Zersetzung von Calciumkarbid mit Wasser erzeugt wurde. Direkt neben dem Gebäude befindet sich ein plätschernder Bach, der in die Produktion eingebunden war. Mit dem Fortschreiten der Elektrifizierung verringerte sich jedoch der Bedarf an Acetylen, und die Herstellung dieses Gases war mit gewissen Risiken verbunden. Als Folge wurde das Gaswerk schließlich stillgelegt und verwandelte sich im Laufe der Zeit mehr und mehr in eine Ruine.
Im Jahr 2004 wurde das Gaswerk von einem privaten Investor erworben und einem aufwändigen Restaurierungsprozess unterzogen. Heutzutage erstrahlt das historische Gebäude wieder in alter Pracht und zieht Besucher aus nah und fern an. Es ist ein faszinierendes Beispiel für die industrielle Vergangenheit der Region und ein wichtiger Teil des kulturellen Erbes von Hrensko. Heute ist das Acetylengaswerk die Sehenswürdigkeit im kleinen Hrensko.
Ausflug zum Prebischtor
Für Besucher und Urlauber bietet Hřensko eine einzigartige natürliche Umgebung, historische Sehenswürdigkeiten und die Möglichkeit, die beeindruckende Landschaft der Böhmischen Schweiz zu erkunden. Meistbesucht ist das Prebischtor. Das Prebischtor (Pravčická Brána) ist die größte Sandstein-Felsbrücke Europas und ein markantes Wahrzeichen des Nationalparks Böhmische Schweiz. Mit einer Höhe von 16 Metern und einer Spannweite von 26,5 Metern zieht es jährlich zahlreiche Besucher an. Es liegt an der deutsch-tschechischen Grenze, etwa 3 km von Hřensko entfernt und ist eines der bekanntesten Naturdenkmäler Tschechiens. Der Name „Prebischtor“ stammt aus dem 19. Jahrhundert, als es als „Das Thor am Prebischgrunde“ bekannt war. Die Geschichte des Gebiets reicht bis ins Jahr 1826 zurück, als dort ein Wirtshaus errichtet wurde. 1881 wurde das Hotel Falkennest gebaut, das Besucher anlockte. Das Prebischtor bleibt ein beliebtes Ziel für Naturfreunde und Fotografen und erinnert an vergangene Zeiten, als man noch über den Bogen spazieren konnte. Es symbolisiert die Schönheit und Einzigartigkeit der Böhmischen Schweiz und ist eng mit der Geschichte des Elbsandsteingebirges verbunden. Das solltest du auch besuchen, wenn du hierher kommst. Die beliebte Prebischtor Wanderung startet am Ortsrand. Hier alle Informationen dazu:
–> Prebischtor
Entdecke auch das Kleine Prebischtor
Das Kleine Prebischtor (Malá Pravčická Brána) ist eine beeindruckende natürliche Felsbrücke in der Böhmischen Schweiz, etwa 2,30 Meter hoch und 3,30 Meter breit. Im Vergleich zum berühmten Prebischtor, dem größten natürlichen Felsentor Europas, ist es deutlich kleiner, aber auch faszinierend. Es befindet sich zwischen den Orten Mezní Louka (Rainwiese) und Vysoká Lípa (Hohenleipa) und ist das ganze Jahr über zugänglich. Ein Aussichtspunkt, erreichbar über Stufen, bietet einen spektakulären Blick auf die umliegende Landschaft.
GEHEIMTIPPS KLEINES PREBISCHTOR
Das Kleine Prebischtor hat uns persönlich sehr gut gefallen. Es ist weniger stark überlaufen und ein tolles Ziel in der Böhmischen Schweiz. Der schnellste Zugang führt von Mezní Louka auf einem markierten Wanderweg zum Felsentor. Dort kannst du über die Eisenleiter hinauf und sogar das Tor besteigen. Wir waren komplett alleine hier oben. Du kannst diese Wanderung hervorragend mit weiteren Aussichtspunkten oder Felsenburgen verbinden. Alle Infos samt Bilder haben wir hier:
–> Kleines Prebischtor
Kamnitzklamm
Die Kamnitzklamm ist eine beeindruckende Felsenschlucht. Mit einer Länge von etwa 11 Kilometern erstreckt sie sich entlang des Flusses Kamnitz zwischen den Ortschaften Srbská Kamenice (Windisch-Kamnitz) und Hřensko (Herrnskretschen). Die Klamm ist seit Ende des 19. Jahrhunderts touristisch erschlossen. Charakterisiert durch drei Abschnitte – Ferdinandsklamm, Wilde Klamm und Edmundsklamm – beeindruckt jede mit ihrer eigenen Schönheit und faszinierenden Landschaft. Ein besonderes Merkmal der Kamnitzklamm ist der Wanderweg entlang des Flusses. Wo kein Weg mehr durch die Kamnitzklamm führt, kannst du mit einem Boot weiterfahren. Diese Kombination aus Wanderung und Bootsfahrt ermöglicht ein einzigartiges Naturerlebnis.
–> Kamnitzklamm
WILDE KLAMM IN DER KAMNITZKLAMM
Die Wilde Klamm (Divoká Soutěska) ist ein faszinierender Abschnitt der Kamnitzklamm in der Böhmischen Schweiz. Sie erstreckt sich über etwa 1,8 Kilometer und beeindruckt mit engen Schluchten, hohen Felsen und üppiger Vegetation. Ein besonderes Highlight ist die Kahnfahrt, bei der Besucher 450 Meter durch die Klamm auf einem kleinen Boot fahren können. Das Rauschen des Flusses und die umgebende Natur schaffen eine magische Atmosphäre. Die Klamm wurde 1898 für den Tourismus erschlossen und bietet gut ausgebaute Wanderwege. Sie liegt zwischen der Mündung des Koutský potok und der Stimmersdorfer Brücke. Die Wilde Klamm ist Teil des Kamnitztals und kann als Teil einer längeren Wanderung durch die Edmundsklamm und entlang des Prebischtors ab Hřensko erkundet werden. Die unberührte Schönheit und die vielfältige Tierwelt machen sie zu einem besonderen Naturerlebnis.
–> Wilde Klamm
EDMUNDSKLAMM IN DER KAMNITZKLAMM
Die Edmundsklamm (Edmundova soutěska) ist ein malerischer Abschnitt der Kamnitzklamm in der Böhmischen Schweiz. Sie erstreckt sich über etwa 3,5 Kilometer zwischen der Stimmersdorfer Brücke und Hřensko. Ursprünglich 1889 vom Gebirgsverein der Böhmischen Schweiz mit Wanderwegen, Schwimmbrücken und Stegen erschlossen, wurde die Klamm später von Fürst Edmund Clary-Aldringen ausgebaut, der Tunnel und Galerien durch Sandsteinfelsen anlegen ließ. 1890 wurde der Wandersteig offiziell eröffnet. Besonders beliebt ist die Kahnfahrt, die 960 Meter durch die Klamm führt, begleitet von einem künstlichen Wasserfall. In den 1960er Jahren wurde die Klamm renoviert. Die Klamm wurde auch als „Stille Klamm“ bekannt, aber der historische Name setzte sich Anfang des 21. Jahrhunderts wieder durch. 2022 führte ein Waldbrand zu einer vorübergehenden Sperrung des Weges und der Kahnfahrt.
–> Edmundsklamm
Ausflug zur Bastei
Die Basteibrücke ist die Bekannteste der Sehenswürdigkeiten im Elbsandsteingebirge. Sie ist ein faszinierendes Ausflugsziel, das von Hrensko aus etwa 25 Kilometer mit dem Auto entfernt liegt. Als Teil des Nationalparks Sächsische Schweiz zieht die Basteibrücke Besucher aus aller Welt an, die sich von ihrer einzigartigen Schönheit und ihrem historischen Charme verzaubern lassen wollen. Sie ist nicht nur architektonisch beeindruckend, sondern auch von kultureller Bedeutung, da sie als Symbol für die malerische Landschaft des Elbsandsteingebirges gilt. Der Besuch der Basteibrücke bietet nicht nur die Möglichkeit, die Brücke selbst zu bewundern, sondern auch die umliegenden Wanderwege zu erkunden und die spektakuläre Aussicht von verschiedenen Aussichtspunkten zu genießen. Die Basteibrücke ist ein unverzichtbares Ausflugsziel ab Hrensko, das Besucher mit ihrer Schönheit, ihrer Geschichte und ihrem Panorama begeistert.
–> Basteibrücke
Zusammenfassung
Hřensko, auch als Herrnskretschen bekannt, ist eine Gemeinde in Tschechien und das Tor zum Nationalpark Böhmische Schweiz. Geographisch liegt sie im Norden des Landes an der Grenze zu Deutschland, wo die Kamenice in die Elbe mündet. Hřensko ist der tiefstgelegene Ort in Böhmen und Tschechien, auf einer Höhe von 112,5 m über dem Meeresspiegel.
Die Gemeinde besteht aus den Ortsteilen Hřensko und Mezná. Steinbrüche, Flößerei und Holzhandel prägten lange Zeit die wirtschaftliche Entwicklung. Hochwasser der Elbe und der Kamnitz verursachten immer wieder Schäden. Im 19. Jahrhundert entwickelte sich Hřensko zu einem beliebten Erholungs- und Wanderort. Das Herrenhaus und das Hotel „Deutsches Haus“ wurden errichtet.
Hřensko ist ein idealer Ausgangspunkt für Ausflüge in die Böhmische Schweiz, insbesondere zum beeindruckenden Prebischtor. In der Nähe befinden sich weitere Sehenswürdigkeiten wie das Silberwände-Massiv und die Kamnitzklamm, die man mit Kähnen befahren kann.
Das Acetylengaswerk in Hřensko, erbaut 1905, war ein historisches Gebäude, in dem Acetylen als Lichtgas produziert wurde. Es wurde von einem privaten Investor restauriert und ist heute eine bedeutende Sehenswürdigkeit.
Die häufigsten Fragen zu Hřensko
Hřensko ist gut mit dem Auto erreichbar. Die Gemeinde liegt an der Straße von Děčín nach Bad Schandau, und es gibt Parkmöglichkeiten für Besucher. Auch öffentliche Verkehrsmittel sind verfügbar. Es gibt regelmäßige Busverbindungen von umliegenden Städten wie Děčín und Ústí nad Labem. Für internationale Besucher bietet sich die Anreise per Bahn nach Děčín an, von wo aus Busse nach Hřensko fahren.
Ja, Hřensko bietet eine Auswahl an Unterkünften für Besucher und Urlauber. Es gibt Hotels, Gasthäuser, Pensionen und Ferienwohnungen, die verschiedene Preiskategorien und Ausstattungsmerkmale abdecken. Die Unterkünfte in Hřensko bieten in der Regel einen guten Komfort und eine angenehme Atmosphäre für einen erholsamen Aufenthalt. Günstiger als im wenige Kilometer entfernten Deutschland.
Hřensko ist vor allem als Tor zum Nationalpark Böhmische Schweiz bekannt, daher gibt es viele natürliche Sehenswürdigkeiten in der Umgebung. Das Prebischtor, der größte natürliche Sandsteinbogen Europas, ist nur wenige Kilometer entfernt und ein absolutes Highlight. Die Kamnitzklamm ist ein weiteres beliebtes Ziel, das man mit einem Kahn erkunden kann. Es gibt auch beeindruckende Sandsteinfelsen und Wanderwege, die zu malerischen Aussichtspunkten führen.
In Hřensko und der umliegenden Böhmischen Schweiz gibt es zahlreiche Outdoor-Aktivitäten zu entdecken. Wandern und Radfahren sind sehr beliebt, da es gut markierte Wanderwege und Radwege gibt, die durch die schöne Landschaft führen. Es gibt auch Möglichkeiten zum Klettern, Kanufahren, Reiten und Vogelbeobachtung. Die Region bietet eine Fülle von Möglichkeiten, um die Natur in vollen Zügen zu genießen.
Ja, in Hřensko findest du Restaurants und Cafés, in denen du regionale tschechische Küche und internationale Gerichte probieren kannst. Viele der lokalen Restaurants verwenden frische Zutaten aus der Region und bieten eine gemütliche Atmosphäre. Einige Restaurants haben auch Terrassen mit Blick auf die Landschaft.
Ja, in Hřensko gibt es Geschäfte und Souvenirläden, in denen du lokale Produkte, Handwerkskunst und Andenken erwerben kannst. Beliebte Souvenirs sind beispielsweise handgefertigte Keramik, regionale Spezialitäten wie Honig und Kräuterprodukte, sowie Kunstwerke und Fotografien der Böhmischen Schweiz.
Es gibt einen sogenannten Tschechenmarkt. Der Asia Markt in Hřensko liegt nahe der deutschen Grenze und ist bei Besuchern, insbesondere aus Deutschland, beliebt. Hier findest du verschiedene Stände und Geschäfte, die eine Vielzahl von Produkten anbieten, darunter Kleidung, Schuhe, Elektronik, Haushaltswaren, Lebensmittel und vieles mehr. Der Tschechenmarkt in Hřensko bietet die Möglichkeit, Waren zu günstigen Preisen zu erwerben. Sie können hier nach Schnäppchen suchen und mit den Händlern über den Preis verhandeln. Es ist jedoch wichtig, vorsichtig zu sein und auf die Qualität der Produkte zu achten. Manchmal werden auf solchen Märkten auch gefälschte oder minderwertige Waren angeboten, daher ist es ratsam, die Produkte sorgfältig zu prüfen.
Wenn dir dieser Ort und die umgebende Natur gefällt, werden dir auch diese Reiseziele gefallen. Diese Reiseziele bieten eine Vielzahl von einzigartigen Erlebnissen, von natürlichen Schönheiten bis hin zu beeindruckenden Kunstinstallationen. Jedes Ziel hat seinen eigenen Charme und ist definitiv einen Besuch wert!
– Fichtelsee, Bayern, Deutschland
Der Fichtelsee ist ein malerischer See im Fichtelgebirge in Bayern. Umgeben von dichten Wäldern und sanften Hügeln, bietet er eine wunderschöne Naturlandschaft und ist ein beliebtes Ziel für Wanderer, Naturliebhaber und Erholungssuchende.
Webseite: Fichtelsee
– Teufelsschlucht, Eifel, Deutschland
Die Teufelsschlucht in der Eifel ist eine faszinierende Schlucht mit tiefen Felsspalten und beeindruckenden Felsformationen. Sie ist ein beliebtes Ziel für Wanderer und Naturliebhaber, die die einzigartige Landschaft der Region erkunden möchten.
Webseite: Teufelsschlucht Eifel
– Calmont Klettersteig, Moselschleife, Deutschland
Der Calmont Klettersteig befindet sich an der Moselschleife in Deutschland und ist einer der steilsten Weinberge Europas. Er bietet Abenteuerlustigen die Möglichkeit, die atemberaubende Aussicht auf die Mosel und die umliegende Landschaft zu genießen, während sie entlang des Klettersteigs wandern.
Webseite: Calmont Klettersteig Moselschleife
– Tiger & Turtle – Magic Mountain, Duisburg, Deutschland
Tiger & Turtle ist eine begehbare Kunstinstallation in Duisburg, Deutschland. Sie besteht aus einer spektakulären Stahlstruktur, die einem Achterbahnähnlichen Design folgt und bietet eine einzigartige Perspektive auf die Umgebung. Besucher können die Struktur erklimmen und die Aussicht genießen.
Webseite: Tiger & Turtle
– Tetraeder, Bottrop, Deutschland
Der Tetraeder in Bottrop ist ein beeindruckendes Industriedenkmal. Es handelt sich um eine begehbare Stahlkonstruktion, die einen atemberaubenden Panoramablick über das Ruhrgebiet bietet. Der Tetraeder ist ein beliebter Ort für Besucher, die die Industriekultur der Region erleben möchten.
Webseite: Tetraeder Bottrop
Diese Tipps merken
Willst du auch einmal hier wandern und die Böhmische Schweiz besuchen? Gefallen dir diese guten Ideen für das Elbsandsteingebirge? Merk´ dir am besten diesen Beitrag hier für deinen nächsten Urlaub oder deinen Ausflug. Klicke auf den Button deiner Wahl, so kannst du dir einen Pin auf Pinterest merken, den Beitrag mit deinen Freunden teilen oder als Email/WhatsApp an dich selbst schicken.